News / Aktuelles

Archiv

2023

Mitgliederversammlung 2023

Die Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, den 15. Juni 2023 in der Business-Lounge der Wunderino Arena (Europaplatz 1, 24103 Kiel) statt.

17:15 Uhr Einlass
18:00 Uhr Beginn der Mitgliederversammlung

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrates
  2. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2022
  3. Bericht des Aufsichtsrates
  4. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2022 durch den Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
  5. Bestätigung der Beschlussfassung von Aufsichtsrat und Vorstand über die Einstellung in die Anderen Ergebnisrücklagen 2022
  6. Feststellung des Jahresabschlusses 2022
  7. Verwendung des Bilanzgewinns 2022
  8. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2022
  9. Entlastung des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2022
  10. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern Der amtierende Aufsichtsrat aus fünf Mitgliedern stellt sich für eine weitere Amtsperiode zur Wiederwahl
  11. Änderung der Satzung der WOGE Kiel eG Rechtsanwalt Rainer Maaß, Hamburg, wird die Satzungsänderungen auf der Versammlung kurz erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen.

Trinkwasser: Einschränkung bei der Versorgung

Stadtwerke durchspülen vom 02.-12.05. die Rohrnetze in mehreren Kieler Stadtteilen Kiel. Es kann zu Eintrübungen führen, weiße Wäsche sollte nicht gewaschen werden...

Die Stadtwerke Kiel reinigen vom 2. bis 12. Mai im zweiten Abschnitt der Rohrnetzspülung ihre Trinkwasser-Leitungen in Bereichen der Kieler Stadtteile Blücherplatz, Ravensberg, Suchsdorf und Wik. Betroffen sind rund 4300 Hausanschlüsse. Die Maßnahme kann zu vorübergehenden Versorgungsunterbrechungen, Druckschwankungen und Eintrübungen des Trinkwassers führen. Auch in den angrenzenden Gebieten könnte es vereinzelt zu kurzfristigen Beeinträchtigungen in der Trinkwasserversorgung kommen.


Für die umfangreiche Netzspülung kommt die sogenannte Wassersaugspülung zum Tragen. Dabei erzeugt eine Saugpumpe eine erhöhte Fließgeschwindigkeit in den Leitungen. So lösen sich zuverlässig die mineralischen Ablagerungen an den Innenwänden. Diese Eisen- und Manganrückstände sind gesundheitlich vollkommen unbedenklich, können jedoch zu Eintrübungen des Trinkwassers führen. Sollte sich im Kontext der Spülung das Wasser eintrüben, ist es hilfreich, das Trinkwasser kurzzeitig fließen zu lassen.


Die Rohrnetzspülung führt die Firma Hammann montags von 12 bis 18.30 Uhr, dienstags bis donnerstags von 8 Uhr bis 18.30 Uhr sowie freitags von 8 bis 15 Uhr durch.

Podcast Folge 10 ab sofort online!

Folge 10: In der neuen Folge geht es um die Themen Sozial- & Quartiermanagement bei den Genossenschaften. Neue Folge des Podcasts "Mission. Wohnen" ab sofort online

> Jetzt die aktuelle Folge anhören

Änderung unserer Servicezeiten

Ab dem 01.04. ändern sich unsere Servicezeiten wie folgt:

Mo. - Do.: 07:30 - 12:00 Uhr
sowie 14:00 - 16:00 Uhr
und Fr. 07:30 - 12:00 Uhr

Informationspflicht nach § 26 EWPBG

Gerne möchten wir Sie über die Einführung der Preisbremsen für Gas, Wärme und Strom informieren.

Entlastungen werden ab dem 01.03.2023 rückwirkend für den Zeitraum ab dem 01.01.2023 gewährt. Entlastungen, die wir als Ihre Vermieterin erhalten, werden in Ihrer jährlichen Betriebs- und Heizkostenabrechnung berücksichtigt und ausgewiesen.

Sie brauchen aktuell nichts zu veranlassen. Die Versorger*innen arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung dieser Entlastungsmaßnahmen. Leider wird die technische Umsetzung aufgrund der Komplexität noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Aus diesem Grund ist es uns aktuell leider noch nicht möglich, sämtliche notwendige Informationen vollständig zu liefern. Dies werden wir schnellstmöglich nach Erhalt der Informationen der Versorger*innen über Höhe und Laufzeit der Entlastung auf unserer Homepage bekanntgeben.

Fertigfest Kiel, Uhlenrader Eck

Fertigfest für das Neubauvorhaben der WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG Wohnpark Uhlenrader Eck in Kiel


Der Grundstein für das Neubauvorhaben wurde am 15.01.2021 gelegt, und mit dem Richtfest am 24.09.2021 konnte ein weiterer Meilenstein für das Neubauvorhaben gelegt werden.

Seitdem war die Zeit geprägt durch viel Arbeit, entsprechend zügig ging’s zunächst auf der Baustelle voran, jedoch mussten durch verschiedene weltweite Ereignisse auch Rückschläge verzeichnet werden.

Die Jahre 2020 und 2021 waren durch die COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hatte. Auch der Bauablauf wurde hierdurch in höchstem Maß eingeschränkt. Im Jahr 2022 stand die Welt gefühlt für jedermann still als im Februar der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine begann.

Aber nicht nur die weltweiten Ereignisse forderten uns heraus. Vor Ort mussten wir feststellen, dass wir teilweise nicht genügend Angebote je Gewerk erhielten, sodass einzelne Ausschreibungen wiederholt werden mussten. Auch die Fläche der Baustelleneinrichtung war sehr klein, wodurch sich die ausführenden Firmen auf das Wesentliche beschränken mussten.

Umso dankbarer sind wir, in Zeiten von Lieferengpässen, Materialknappheit, sowie einer hohen Beschäftigungsrate und zum Teil auch Ausfall von Handwerksfirmen trotz mehrmonatigem Verzug das Wohnquartier fertigstellen zu können.  Uns ist bewusst, dass die Bauarbeiten und der zum Teil ungewisse Bezugstermin für alle eine starke Belastung dargestellt haben muss. Der Aufwand hat sich dennoch gelohnt – wie man sehen kann. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität hat hier stetig gewonnen.

 

Die neue Bebauung liegt in fußläufiger Nähe zum weitläufigen Aubrooker Landschaftsgehege, das Fußgängern und Radfahrern zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten bietet. Eine Bushaltestelle sowie die Velouroute 10 in direkter Nähe und eine Zugverbindung ermöglichen die schnelle Anbindung an die Stadt. Der Citti-Park ist in wenigen Minuten fußläufig zu erreichen. Es befinden sich Ladesäulen für E-Mobile in unmittelbarer Nähe.

 

Vormals befanden sich hier insgesamt 55 Wohnungen mit rd. 3.000 m² Wohnfläche. Heute haben wir insgesamt 62 Wohnungen mit rd. 4.450 m² Wohnfläche – ein Zugewinn von 46 % bei grade einmal sieben Wohnungen mehr. Der Anteil der öffentlich geförderten Wohnungen beläuft sich auf 42 % (32 % im 1. FW / 10 % im 2. FW) und entfällt dabei auf 26 Wohnungen. Das Neubauprojekt überzeugt durch hochwertige Bauweise und einen modernen Ausstattungsstandard. Die Wohnungen sind zugleich up to date und funktional.

 

Nach Jahrzehnten ist nunmehr der Innenhof durch eine Zufahrt erschlossen, die im Zuge des Neubaus Uhlenkrog hergestellt wurde. Zum Abschluss des gesamten Bauvorhabens wird nunmehr der Innenhof fertiggestellt, auf dem sich 19 Stellplätze befinden. Hiervon sind sechs Stellplätze barrierefrei. Im Weiteren finden sich hier zahlreiche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.

Wohnungsbau kostet, sichert aber auch Beschäftigung im regionalen Baugewerbe und Handwerk. In die Quartiersentwicklung haben wir insgesamt rd. 15,7 Mio. € investiert. Die WOGE wird freie Kapitalmarktmittel in Höhe von 7,8 Mio. EUR und Fördermittel in Höhe von rd. 4,3 Mio. EUR (Darlehen, Zuschuss und Belegungsrechte) einsetzen. Außerdem fließen 3,6 Mio. EUR aus Eigenmitteln der Genossenschaft in das Projekt.

 

Die Häuser Neuenrade 11 – 17 wurde seit November 2022 nach und nach bezogen, die Häuser Uhlenkrog 24 – 26 folgen ab dem kommenden Monat, sodass wir davon ausgehen, dass das gesamte Bauvorhaben im Frühsommer fertiggestellt sein wird.

 

Die praktischen Grundrisse der 62 lichtdurchfluteten 2- bis 4-Zimmerwohnungen bieten Wohnflächen von 42 bis 112 m². Alle Wohnungen verfügen u. a. über Einbauküchen und großzügige Balkone weitestgehend in Südausrichtung und Innenhoflage. Ein Fassadenmix aus Verblendsteinen und hellem Putz prägt die moderne Architektur. Aufzüge sorgen für die komfortable Erreichbarkeit aller Etagen; Videosprechanlagen gewährleisten mehr Sicherheit und Automatikhauseingangstüren unterstützen die Barrierearmut in der Wohnanlage.

 

Wohnungsbaugenossenschaften sehen sich in der Verantwortung, Wohnraum für alle Bevölkerungs- und Einkommensgruppen anzubieten. Für die 62 Wohnungen der WOGE werden Mittel der sozialen Wohnraumförderung des Landes Schleswig-Holstein eingesetzt. Die Nutzungsgebühren der geförderten Wohnungen liegen zwischen 5,95 EUR bzw. 6,10 EUR und 8,00 EUR zzgl. Nebenkosten. Alle übrigen Wohnungen liegen bei durchschnittlich 11,30 EUR zzgl. Nebenkosten.

Herzlich Willkommen

Jule Sophia Mumm verstärkt seit Februar 2023 das Team vom kaufmännischen Bestandsmanagement. Wir freuen uns auf eine angenehme Zusammenarbeit.


>> zu unseren Ansprechpartnern

Erweiterung der finanziellen Unterstützung

Erweiterung der finanziellen Unterstützung beim Wohngeld und im Falle von Nachzahlungen aus der Betriebskostenabrechnung!

Informieren Sie sich hier bzw. hier

WO GELERNT WIRD

Am 18. Januar 2023 hat unsere Auszubildende Sarina Ernst die Abschlussprüfung vor der IHK Lübeck zur Immobilienkauffrau mit sehr gutem Erfolg bestanden.
Wir gratulieren Frau Ernst und begrüßen sie ganz herzlich im Kreise unserer MitarbeiterInnen.

Mitglieder-Fonds

Jährlich stellt die WOGE Gelder bereit, um nachbarschaftliche Projekte zu unterstützen. So auch wieder für 2023!

Wenn Sie eine Idee für ein sinnvolles Projekt haben, das mit einem jeweiligen Höchstbetrag von 2.500,00 € aus dem Mitgliederfonds finanziert werden kann, stellen Sie also gern einen Antrag - von der Sitzgelegenheit bis zum Kräutergarten.

Der aus Mitgliedern der WOGE bestehende Vergabeausschuss entscheidet anschließend darüber. Sitzungen des Vergabeausschusses finden in der Regel einmal im Quartal statt.

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
Unsere Wohn- und Sozialmanagerin, Susanne Neuhausen, erreichen Sie telefonisch unter: 0431 / 570 67 - 34.